Messenien

Messenien

Messenĭen, Landschaft im SW. des Peloponnes, im O. durch den Taygetos von Lakonien, im N. durch das Lykäongebirge von Arkadien und Elis getrennt, im W. und S. von dem tief eindringenden und so den Messenischen Meerbusen bildenden Jon. Meere bespült; in der Mitte vom Pamisos durchflossene Ebene, am Rande gebirgig, im W. im Sechi 1391 m hoch; nach S. in eine Halbinsel mit dem Kap Akritas (jetzt Gallo) auslaufend. M. hatte nach der dor. Einwanderung eigene Herrschaft, unterlag im 1. und 2. Messenischen Kriege (743-724 und 685-668 v. Chr.) den Spartanern, suchte im 3. Messenischen Kriege (465-455 v. Chr.) vergeblich seine Freiheit wiederzuerlangen, wurde durch Epaminondas 369 v. Chr. wiederhergestellt (mit der neuerbauten Hauptstadt Messene) und blieb bis 146 v. Chr. unabhängig. Im heutigen Königr. Griechenland bildet der südl. und östl. Teil des alten M. den Nomos M., 1727 qkm, (1896) 119.327 E., während der nordwestl. Teil zum Nomos Triphylia gehört. Im Nomos M. Korinthen-, Wein-, Feigen- und Olivenbau; Hauptort Kalamä. Das alte Messene, im Volksmunde Nisi (Pamisos), am Pamisos, 8122 E.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Messenien — Messenien, 1) (Messēne, a. Geogr.), die südwestliche Landschaft des Peloponneses, grenzte im Norden an Arkadien u. Elis, davon durch den Nedafluß getrennt, im Westen an das Ionische Meer, im Süden an den Messenischen Meerbusen (welcher von den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Messenĭen — (griech. Messene, dorisch Messāna, lat. Messenia), umfaßte die westlichste der drei großen südlichen Landzungen des Peloponnes (s. Karte »Alt Griechenland«) und reichte im Altertum im N. bis an den Nedafluß (jetzt Buzi), der sie von Elis schied,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Messenien — Messenien, Landschaft im Peloponnes, 50 QM. groß, von der Neda und dem Pamisus bewässert, mit den Bergfestungen Ithome u. Eira, von Dorern bewohnt, in 2 Kriegen (743–724, u. 685–668 v. Chr.) von den Spartanern unterworfen, durch Epaminondas… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Messenien — Präfektur Messenien (1833–2010) Νομός Μεσσηνίας Basisdaten (April 2010)[1] Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Messenien — Messeni|en,   neugriechisch Messinịa, Landschaft im Südwesten der Peloponnes, Griechenland, im Osten durch den Taygetos (bis 2 407 m über Messenien) von Lakonien getrennt; umfasst als Verwaltungsbezirk (Nomos) Messenien 2 991 km2 und 167 000 …   Universal-Lexikon

  • Messenien — Mes|se|ni|en (altgriechische Landschaft des Peloponnes) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Methone (Messenien) — Gemeinde Methoni Δήμος Μεθώνης (Μεθώνη) DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Pharai (Messenien) — 37.02833333333322.129444444444 Koordinaten: 37° 1′ 42″ N, 22° 7′ 46″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Methoni (Messenien) — Stadtgemeinde Methoni (1997–2010) Δήμος Μεθώνης (Μεθώνη) …   Deutsch Wikipedia

  • Leukippos (Messenien) — Leukippos (altgriechisch Λεύκιππος) ist in der griechischen Mythologie König von Messenien und der Vater der nach ihm benannten Leukippiden. Leukippos ist der Sohn des Perieres und der Gorgophone, seine Brüder sind Aphareus, Tyndareos und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”